Dritter Co-Design Workshop im Landkreis Groß-Gerau
Am 09. März hat der dritte Co-Design Workshop im Landkreis Groß-Gerau im Rahmen der Experimentierphase des Projekts online stattgefunden. Teilgenommen haben wieder Akteure aus den kreisangehörigen Städten und Gemeinden sowie ausgewählte lokale Akteure der Zivilgesellschaft im Bereich Mobilität und Vertreter des Kreises Groß-Gerau. Im dritten Workshop lag der Fokus auf der Konkretisierung von Maßnahmenbündeln, die Pendelmobilität nachhaltiger gestalten sollen.
IVM.UM.NEUN.PENDELN. FRM.EINE.STUNDE
Zusammen mit dem Forschungsprojekt MOBITAT veranstaltet das PendelLabor die Vortragsreihe IVM.UM.NEUN.PENDELN.FRM.EINE.STUNDE.
Sie findet jeden dritten Mittwoch im Monat statt und wird vom Projektpartner ivm organisiert. Mit der digitalen Reihe sollen Aspekte zum Pendelmobilität in der Rhein-Main-Region im Austausch mit Akteuren aus Politik, Fachverwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft vertieft werden.
Zweiter Co-Design Workshop im Landkreis Groß-Gerau
Am 08. Februar 2022 fand der zweite Co-Design-Workshop im Rahmen der Experimentierphase mit Vertreter*innen des Landkreises Groß-Gerau als Online-Veranstaltung statt. Teilgenommen haben – wie am ersten Workshop – Akteure aus den kreisangehörigen Städten und Gemeinden und der Stadt Frankfurt sowie ausgewählte lokale Akteure der Zivilgesellschaft im Bereich Mobilität und Vertreter des Landkreises Groß-Gerau.
Erster Co-Design Workshop im Landkreis Groß-Gerau
Am 13. Januar 2022 fand der erste Co-Design Workshop im Rahmen der Experimentierphase mit Vertreter*innen des Landkreises Groß-Gerau als Online-Veranstaltung statt. Insgesamt nahmen 15 Personen teil, darunter Vertreter*innen aus den kreisangehörigen Städten und Gemeinden, der Stadt Frankfurt, ausgewählte lokale Akteure der Zivilgesellschaft im Bereich Mobilität sowie Vertreter des Landkreises, unter anderem der Erste Kreisabgeordnete.
Dritter Co-Design Workshop im Hochtaunuskreis
Am 15. Dezember hat der dritte Co-Design Workshop im Rahmen der Experimentierphase des Projektes stattgefunden. Auf Grund der Corona-Lage fand der Workshop als Online-Veranstaltung statt.
Zweiter Co-Design Workshop im Hochtaunuskreis
Am 25. November hat der zweite Co-Design Workshop im Rahmen der Experimentierphase des Projektes im Landratsamt des Hochtaunuskreises stattgefunden. Teilgenommen haben wieder Akteure aus den kreisangehörigen Städten und Gemeinden und der Stadt Frankfurt sowie ausgewählte lokale Akteure der Zivilgesellschaft im Bereich Mobilität und die Vertreterin des Hochtaunuskreises.
Erster Co-Design Workshop im Hochtaunuskreis
Am 11. November hat der erste Co-Design Workshop im Rahmen der Experimentierphase des Projektes im Landratsamt des Hochtaunuskreises stattgefunden. Insgesamt nahmen 17 Personen aus den kreisangehörigen Städten und Gemeinden und der Stadt Frankfurt teil, sowie ausgewählte lokale Akteure der Zivilgesellschaft im Bereich Mobilität und die Vertreterin des Hochtaunuskreises.
Wie Pendeln nachhaltiger werden kann:
Ideenfindungsprozess für
Reallabore gestartet
Im November und Dezember 2021 startet der Ideenfindungsprozess im BMBF-Forschungsvorhaben PendelLabor mit den ersten Workshops im Hochtaunuskreis und im Kreis Groß-Gerau, die das Vorhaben als Praxispartner aktiv unterstützen.
Neue Wege in die Stadt: Wie Frankfurt und das Umland das Problem des Pendelns lösen könnten
Frankfurt droht der Verkehrskollaps. Täglich pendeln mehr als eine halbe Million Menschen zwischen der Stadt und dem Umland – die meisten mit dem Auto. Aber muss das so bleiben? Wie kann nachhaltiges Pendeln gelingen, oder müssen wir ganz neue Konzepte fürs Arbeiten entwickeln? Die Wissenschaftsjournalist*innen Carina Frey und Rainer Kurlemann laden als ZukunftsReporter gemeinsam mit dem ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung am 8. Juli 2021 zu einer ungewöhnlichen Online-Diskussion ein, in der das Publikum Position beziehen muss.
Auftaktveranstaltung regionaler Dialog im Projekt PendelLabor
Am 11. Juni 2021 von 10.00–12.30 Uhr findet die Auftaktveranstaltung zum regionalen Dialog im Projekt „PendelLabor“ statt. Der Austausch und Kontakt mit regionalen Stakeholdern ist ein wichtiger Teil des Projekts. Der Dialog hat zum Ziel, das praktische Wissen der Akteure in das Projekt einzubeziehen sowie die Projektergebnisse an die regionalen Akteure weiterzugeben.