Pendelmobilität nachhaltig gestalten – Abschlusskonferenz am 31. Oktober 2023
Die Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt PendelLabor werden auf einer Abschlusskonferenz am Dienstag, den 31. Oktober 2023, im House of Logistics and Mobility in Frankfurt vorgestellt.
Einblicke in die Ergebnisse des Mobilitätsexperiments
Die Auswertung des Mobilitätsexperiments ist nahezu abgeschlossen. Um dem ausführlicheren Ergebnisbericht vorwegzugreifen, hat Projektleiter Luca Nitschke im Interview mit Melanie Neugart bereits einen Einblick in die Ergebnisse geteilt.
Handlungsmöglichkeiten für eine nachhaltige Stadt-Umland-Mobilität gemeinsam erproben
In zwei Planspielen haben wir im September 2022 gemeinsam mit Vertreter*innen aus der Region Frankfurt Rhein-Main Handlungsmöglichkeiten zur Gestaltung einer nachhaltigen Stadt-Umland-Mobilität ausgelotet. In der Reihe SRPapers legen wir Schritt für Schritt dar, wie wir vorgegangen sind, und stellen die von uns vorbereiteten Materialien all jenen zur Verfügung, die damit weiterarbeiten möchten.
Neue Wege in die Stadt: Wie Pendeln nachhaltiger werden kann – Podiumsdiskussion
Bei der Online-Diskussion am 22. Februar 2023 wurde aus Sicht der Teilnehmenden, der Wissenschaftler*innen und der Praxisakteure über das Mobilitätsexperiment berichtet. Wissenschaftsjournalist Stephan Hübner moderierte die Diskussionsveranstaltung.
Halbzeit im Mobilitätsexperiment
Am 10. August 2022 erhielten die ersten Teilnehmenden im Mobilitätsexperiment Ihre E-Bikes zur fünf Monate dauernden Erprobung. Im Laufe der folgenden sieben Wochen bekamen fast alle 40 Teilnehmenden Ihr gewünschtes Angebot.
Pendeln verstehen: Status quo, Forschungsstand und Perspektiven
Das Projektteam unter der Leitung des ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung hat einen Report erstellt, der den Forschungsstand und Perspektiven zur Pendelmobilität zusammenfasst. Der Report ist in der ISOE-Publikationsreihe „Materialien Soziale Ökologie“ erschienen.
Wie Pendeln nachhaltiger werden kann:
Ideenfindungsprozess für
Reallabore gestartet
Im November und Dezember 2021 startet der Ideenfindungsprozess im BMBF-Forschungsvorhaben PendelLabor mit den ersten Workshops im Hochtaunuskreis und im Kreis Groß-Gerau, die das Vorhaben als Praxispartner aktiv unterstützen.
Auftaktveranstaltung regionaler Dialog im Projekt PendelLabor
Am 11. Juni 2021 von 10.00–12.30 Uhr findet die Auftaktveranstaltung zum regionalen Dialog im Projekt „PendelLabor“ statt. Der Austausch und Kontakt mit regionalen Stakeholdern ist ein wichtiger Teil des Projekts. Der Dialog hat zum Ziel, das praktische Wissen der Akteure in das Projekt einzubeziehen sowie die Projektergebnisse an die regionalen Akteure weiterzugeben.