Wissenschaftliche Veröffentlichung: Verkehrsplanung jenseits des infrastrukturellen Wandels
Aufbauend auf einer Dokumentenanalyse und Interviews mit Planer*innen hat das Fachgebiet Stadt- und Regionalplanung der TU Dortmund Planungspraktiken der Verkehrsentwicklung in der Rhein-Main Region untersucht. Die Ergebnisse der empirischen Analyse wurden jetzt in der Zeitschrift Sustainability veröffentlicht.
Handlungsmöglichkeiten für eine nachhaltige Stadt-Umland-Mobilität gemeinsam erproben
In zwei Planspielen haben wir im September 2022 gemeinsam mit Vertreter*innen aus der Region Frankfurt Rhein-Main Handlungsmöglichkeiten zur Gestaltung einer nachhaltigen Stadt-Umland-Mobilität ausgelotet. In der Reihe SRPapers legen wir Schritt für Schritt dar, wie wir vorgegangen sind, und stellen die von uns vorbereiteten Materialien all jenen zur Verfügung, die damit weiterarbeiten möchten.
„Das ist für mich so Pendelfreizeit“ – Interviewstudie im Forschungsprojekt PendelLabor erschienen
Die begleitete sozialwissenschaftliche Befragung der Pendlerinnen und Pendler ist nun ausgewertet. Die Interviewstudie „Das ist für mich so Pendelfreizeit“ wurde in der Reihe „ISOE-Materialien Soziale Ökologie“ veröffentlicht.
Projektveröffentlichung: Zielvorstellungen und Handlungsansätze der Siedlungs- und Verkehrsentwicklung
Im Rahmen des Forschungsprojekts PendelLabor wurden Planungsdokumente der Siedlungs-und Verkehrsentwicklung, z.B. regionale Entwicklungskonzepte, Stadtentwicklungskonzepte, Mobilitätskonzepte und Nahverkehrspläne, hinsichtlich der formulierten Zielvorstellungen und der verfolgten Handlungsansätze ausgewertet. Die Ergebnisse der Auswertung wurden jetzt in der Reihe SRPapers veröffentlicht.
Wissenschaftliche Veröffentlichung: Pendeln und soziale Nachhaltigkeit
wissenschaftlichen Artikel zu den Auswirkungen von Pendeln auf die soziale Nachhaltigkeit und nachhaltige Mobilität geschrieben. Dieser Artikel wurde in der Zeitschrift Sustainability als open-access- Artikel veröffentlicht: https://www.mdpi.com/2071-1050/14/8/4469
Pendeln verstehen: Status quo, Forschungsstand und Perspektiven
Das Projektteam unter der Leitung des ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung hat einen Report erstellt, der den Forschungsstand und Perspektiven zur Pendelmobilität zusammenfasst. Der Report ist in der ISOE-Publikationsreihe „Materialien Soziale Ökologie“ erschienen.