Projektveröffentlichung: Zielvorstellungen und Handlungsansätze der Siedlungs- und Verkehrsentwicklung
Im Rahmen des Forschungsprojekts PendelLabor wurden Planungsdokumente der Siedlungs-und Verkehrsentwicklung, z.B. regionale Entwicklungskonzepte, Stadtentwicklungskonzepte, Mobilitätskonzepte und Nahverkehrspläne, hinsichtlich der formulierten Zielvorstellungen und der verfolgten Handlungsansätze ausgewertet. Die Ergebnisse der Auswertung wurden jetzt in der Reihe SRPapers veröffentlicht.
Wissenschaftliche Veröffentlichung: Pendeln und soziale Nachhaltigkeit
wissenschaftlichen Artikel zu den Auswirkungen von Pendeln auf die soziale Nachhaltigkeit und nachhaltige Mobilität geschrieben. Dieser Artikel wurde in der Zeitschrift Sustainability als open-access- Artikel veröffentlicht: https://www.mdpi.com/2071-1050/14/8/4469
Pendeln verstehen: Status quo, Forschungsstand und Perspektiven
Das Projektteam unter der Leitung des ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung hat einen Report erstellt, der den Forschungsstand und Perspektiven zur Pendelmobilität zusammenfasst. Der Report ist in der ISOE-Publikationsreihe „Materialien Soziale Ökologie“ erschienen.
Rhein-Main-Region als Blaupause für nachhaltiges Pendeln
Die Corona-Pandemie hat den Pendelverkehr in Deutschland verändert, der Berufsverkehr ging deutlich zurück. Doch mit der Rückkehr aus dem Homeoffice an den Arbeitsort könnte sich jener Trend fortsetzen, der sich vor der Pandemie deutlich abgezeichnet hat: Das Pendleraufkommen hatte sich zuletzt stetig erhöht.
Projektstart PendelLabor
Die Zahl von Berufspendler*innen in Deutschland wächst stetig. Dies prägt nicht nur das Verkehrsgeschehen in vielen urbanen Räumen in Deutschland, sondern hat auch weitreichende Auswirkungen auf die Ein- und Auspendlerkommunen, die Pendler*innen selbst und ihr soziales Umfeld sowie die lokale und globale Umwelt.