Neueste Beiträge
7. Impuls IVM.UM.NEUN: „Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Stadt-Umland-Mobilität? Ziele und Strategien der Siedlungs- und Verkehrsentwicklung in der Region Rhein-Main“
Im Rahmen des Forschungsprojekts „PendelLabor – Wege zu einer nachhaltigen Stadt-Umland-Mobilität am Beispiel der Region Frankfurt Rhein-Main“ untersucht das Fachgebiet Stadt- und Regionalplanung der TU Dortmund Planungspraktiken der Siedlungs- und Verkehrsentwicklung. In diesem Zuge wurden Zielvorstellungen und Leitbilder sowie Strategien und Handlungsansätze in bestehenden Planungsdokumenten der Stadt- und Verkehrsplanung in der Region Rhein-Main identifiziert.
6. Impuls IVM.UM.NEUN „Wende im Pendelverkehr“
Mit der Studie „Wende im Pendelverkehr – wie Bund und Kommunen den Weg zur Arbeit fairer und klimagerechter gestalten können“ haben die AGORA Verkehrswende und das Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung untersucht, was Bund und Kommunen tun können, um eine grundlegende Trendwende im Pendelverkehr einzuläuten.
Mobilitätsexperiment – Alternativen zum Pendeln
Um neue Lösungen für eine nachhaltige Pendelmobilität zu erproben findet ein Mobilitätsexperiment in den beiden hessischen Landkreisen Groß-Gerau und Hochtaunus statt. Bewerben Sie sich jetzt!
Wissenschaftliche Veröffentlichung: Pendeln und soziale Nachhaltigkeit
wissenschaftlichen Artikel zu den Auswirkungen von Pendeln auf die soziale Nachhaltigkeit und nachhaltige Mobilität geschrieben. Dieser Artikel wurde in der Zeitschrift Sustainability als open-access- Artikel veröffentlicht: https://www.mdpi.com/2071-1050/14/8/4469
Pendeln verstehen: Status quo, Forschungsstand und Perspektiven
Das Projektteam unter der Leitung des ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung hat einen Report erstellt, der den Forschungsstand und Perspektiven zur Pendelmobilität zusammenfasst. Der Report ist in der ISOE-Publikationsreihe „Materialien Soziale Ökologie“ erschienen.
Warum die Verkehrswende in Frankfurt nur mit der
Region gelingen kann!
Im 4. Impuls der Reihe IVM.UM.NEUN.PENDELN.FRM.EINE.STUNDE richten wir den Blick in und auf die „Pendlerhauptstadt“ Frankfurt.
Dritter Co-Design Workshop im Landkreis Groß-Gerau
Am 09. März hat der dritte Co-Design Workshop im Landkreis Groß-Gerau im Rahmen der Experimentierphase des Projekts online stattgefunden. Teilgenommen haben wieder Akteure aus den kreisangehörigen Städten und Gemeinden sowie ausgewählte lokale Akteure der Zivilgesellschaft im Bereich Mobilität und Vertreter des Kreises Groß-Gerau. Im dritten Workshop lag der Fokus auf der Konkretisierung von Maßnahmenbündeln, die Pendelmobilität nachhaltiger gestalten sollen.
IVM.UM.NEUN.PENDELN. FRM.EINE.STUNDE
Zusammen mit dem Forschungsprojekt MOBITAT veranstaltet das PendelLabor die Vortragsreihe IVM.UM.NEUN.PENDELN.FRM.EINE.STUNDE.
Sie findet jeden dritten Mittwoch im Monat statt und wird vom Projektpartner ivm organisiert. Mit der digitalen Reihe sollen Aspekte zum Pendelmobilität in der Rhein-Main-Region im Austausch mit Akteuren aus Politik, Fachverwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft vertieft werden.
Zweiter Co-Design Workshop im Landkreis Groß-Gerau
Am 08. Februar 2022 fand der zweite Co-Design-Workshop im Rahmen der Experimentierphase mit Vertreter*innen des Landkreises Groß-Gerau als Online-Veranstaltung statt. Teilgenommen haben – wie am ersten Workshop – Akteure aus den kreisangehörigen Städten und Gemeinden und der Stadt Frankfurt sowie ausgewählte lokale Akteure der Zivilgesellschaft im Bereich Mobilität und Vertreter des Landkreises Groß-Gerau.
Erster Co-Design Workshop im Landkreis Groß-Gerau
Am 13. Januar 2022 fand der erste Co-Design Workshop im Rahmen der Experimentierphase mit Vertreter*innen des Landkreises Groß-Gerau als Online-Veranstaltung statt. Insgesamt nahmen 15 Personen teil, darunter Vertreter*innen aus den kreisangehörigen Städten und Gemeinden, der Stadt Frankfurt, ausgewählte lokale Akteure der Zivilgesellschaft im Bereich Mobilität sowie Vertreter des Landkreises, unter anderem der Erste Kreisabgeordnete.