Neueste Beiträge
Kommunales Experiment zu betrieblichem Mobilitätsmanagement im Hochtaunuskreis
Im Projekt PendelLabor wurden im Rahmen des Co-Design-Prozesses für eine nachhaltige Pendelmobilität eine Reihe von Maßnahmen wie JobTicket, Fahrgemeinschaftsförderung, Umkleiden und Duschen, sichere Radabstellanlagen, E-Lademöglichkeiten oder E-Carsharing als Ansatzpunkte genannt, mit denen gemeinsam die Pendelmobilität nachhaltig gestaltet werden kann.
Neue Wege in die Stadt: Wie Pendeln nachhaltiger werden kann – Podiumsdiskussion
Bei der Online-Diskussion am 22. Februar 2023 wurde aus Sicht der Teilnehmenden, der Wissenschaftler*innen und der Praxisakteure über das Mobilitätsexperiment berichtet. Wissenschaftsjournalist Stephan Hübner moderierte die Diskussionsveranstaltung.
15. Impuls ivm.um.neun: SUPERBLOCKS – gesünder, grüner, leiser, sicherer, smarter: der Stadtraum der Zukunft?
Viele Städte wurden in der Vergangenheit autogerecht gestaltet. Damit kennzeichnen Staus, Lärm und Abgase die Städte bei zugleich wenig Grün- und Aufenthaltsflächen. Sind Superblocks dafür eine Lösung?
14. Impuls ivm.um.neun – Verkehrsmittelwahl und Gesundheit
Im Jahr 2022 wies die Weltgesundheitsorganisation in ihrem Bericht darauf hin, dass Bewegungsmangel Millionen Mensch krank macht und damit hohe Folgekosten verbunden sind. Aktive Mobilität wie regelmäßiges Radfahren liefert damit einen wichtigen Beitrag, denn gerade regelmäßige Wege zahlen auf das Bewegungskonto ein.
Von Green Production bis Blühwiesen – Nachhaltigkeit im ZDF: 13. Impuls ivm.um.neun
Unter dem Motto Von Green Production bis Blühwiesen – Nachhaltigkeit im ZDF starten wir mit unserem 13. Impuls wir ins neue Jahr. Gemeinsam mit Frau Tordis Koch, der Nachhaltigkeitsbeauftragten des ZDF weitern wir den Blick über die nachhaltige Mobilität in einem großen Unternehmen hin zu einer gesamtheitlichen Betrachtung der Nachhaltigkeit in allen Teilbereichen eines großen Unternehmens in unserer Region.
Vorträge und Vorstellungen aus dem Projekt PendelLabor
Parallel zu den laufenden Arbeiten insbesondere im Mobilitätsexperiment war das Projekt PendelLabor auch auf zahlreichen Veranstaltungen präsent. Hier geben wir Ihnen einen Überblick über die Aktivitäten der letzten Monate.
Kommunales Experiment zu dezentralem Arbeiten und Coworking gestartet
Im Projekt PendelLabor findet nicht nur ein Mobilitätsexperiment mit Pendler*innen statt. Auch Akteure aus den Kommunen im Hochtaunuskreis und dem Kreis Groß-Gerau werden in den nächsten Monaten experimentieren.
Halbzeit im Mobilitätsexperiment
Am 10. August 2022 erhielten die ersten Teilnehmenden im Mobilitätsexperiment Ihre E-Bikes zur fünf Monate dauernden Erprobung. Im Laufe der folgenden sieben Wochen bekamen fast alle 40 Teilnehmenden Ihr gewünschtes Angebot.
Planspiele zur nachhaltigen Stadt-Umland-Mobilität
m Rahmen des Forschungsprojekts PendelLabor finden zwei Planspiele statt, in denen wir gemeinsam mit Akteur*innen aus der Region Frankfurt Rhein-Main neue Wege für die Gestaltung einer nachhaltigen Stadt-Umland-Mobilität entwickeln möchten.
7. Impuls IVM.UM.NEUN: „Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Stadt-Umland-Mobilität? Ziele und Strategien der Siedlungs- und Verkehrsentwicklung in der Region Rhein-Main“
Im Rahmen des Forschungsprojekts „PendelLabor – Wege zu einer nachhaltigen Stadt-Umland-Mobilität am Beispiel der Region Frankfurt Rhein-Main“ untersucht das Fachgebiet Stadt- und Regionalplanung der TU Dortmund Planungspraktiken der Siedlungs- und Verkehrsentwicklung. In diesem Zuge wurden Zielvorstellungen und Leitbilder sowie Strategien und Handlungsansätze in bestehenden Planungsdokumenten der Stadt- und Verkehrsplanung in der Region Rhein-Main identifiziert.