Neueste Beiträge
Pendelmobilität nachhaltig gestalten – Abschlusskonferenz am 31. Oktober 2023
Die Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt PendelLabor werden auf einer Abschlusskonferenz am Dienstag, den 31. Oktober 2023, im House of Logistics and Mobility in Frankfurt vorgestellt.
Einblicke in die Ergebnisse des Mobilitätsexperiments
Die Auswertung des Mobilitätsexperiments ist nahezu abgeschlossen. Um dem ausführlicheren Ergebnisbericht vorwegzugreifen, hat Projektleiter Luca Nitschke im Interview mit Melanie Neugart bereits einen Einblick in die Ergebnisse geteilt.
Wissenschaftliche Veröffentlichung: Verkehrsplanung jenseits des infrastrukturellen Wandels
Aufbauend auf einer Dokumentenanalyse und Interviews mit Planer*innen hat das Fachgebiet Stadt- und Regionalplanung der TU Dortmund Planungspraktiken der Verkehrsentwicklung in der Rhein-Main Region untersucht. Die Ergebnisse der empirischen Analyse wurden jetzt in der Zeitschrift Sustainability veröffentlicht.
Seminar mit der ADFC-Initiative Fahrradfreundliche Arbeitgeber
Erste Ergebnisse aus dem „PendelLabor“ und Erfahrungen der Teilnehmenden zum Pendeln mit dem E-Bike liegen jetzt vor und werden am 29.6.2023 von 15.00 – 16.00 Uhr vorgestellt und diskutiert.
Handlungsmöglichkeiten für eine nachhaltige Stadt-Umland-Mobilität gemeinsam erproben
In zwei Planspielen haben wir im September 2022 gemeinsam mit Vertreter*innen aus der Region Frankfurt Rhein-Main Handlungsmöglichkeiten zur Gestaltung einer nachhaltigen Stadt-Umland-Mobilität ausgelotet. In der Reihe SRPapers legen wir Schritt für Schritt dar, wie wir vorgegangen sind, und stellen die von uns vorbereiteten Materialien all jenen zur Verfügung, die damit weiterarbeiten möchten.
„Das ist für mich so Pendelfreizeit“ – Interviewstudie im Forschungsprojekt PendelLabor erschienen
Die begleitete sozialwissenschaftliche Befragung der Pendlerinnen und Pendler ist nun ausgewertet. Die Interviewstudie „Das ist für mich so Pendelfreizeit“ wurde in der Reihe „ISOE-Materialien Soziale Ökologie“ veröffentlicht.
Projektveröffentlichung: Zielvorstellungen und Handlungsansätze der Siedlungs- und Verkehrsentwicklung
Im Rahmen des Forschungsprojekts PendelLabor wurden Planungsdokumente der Siedlungs-und Verkehrsentwicklung, z.B. regionale Entwicklungskonzepte, Stadtentwicklungskonzepte, Mobilitätskonzepte und Nahverkehrspläne, hinsichtlich der formulierten Zielvorstellungen und der verfolgten Handlungsansätze ausgewertet. Die Ergebnisse der Auswertung wurden jetzt in der Reihe SRPapers veröffentlicht.
Kommunales Experiment zu betrieblichem Mobilitätsmanagement im Hochtaunuskreis
Im Projekt PendelLabor wurden im Rahmen des Co-Design-Prozesses für eine nachhaltige Pendelmobilität eine Reihe von Maßnahmen wie JobTicket, Fahrgemeinschaftsförderung, Umkleiden und Duschen, sichere Radabstellanlagen, E-Lademöglichkeiten oder E-Carsharing als Ansatzpunkte genannt, mit denen gemeinsam die Pendelmobilität nachhaltig gestaltet werden kann.
Neue Wege in die Stadt: Wie Pendeln nachhaltiger werden kann – Podiumsdiskussion
Bei der Online-Diskussion am 22. Februar 2023 wurde aus Sicht der Teilnehmenden, der Wissenschaftler*innen und der Praxisakteure über das Mobilitätsexperiment berichtet. Wissenschaftsjournalist Stephan Hübner moderierte die Diskussionsveranstaltung.
15. Impuls ivm.um.neun: SUPERBLOCKS – gesünder, grüner, leiser, sicherer, smarter: der Stadtraum der Zukunft?
Viele Städte wurden in der Vergangenheit autogerecht gestaltet. Damit kennzeichnen Staus, Lärm und Abgase die Städte bei zugleich wenig Grün- und Aufenthaltsflächen. Sind Superblocks dafür eine Lösung?